Lehrveranstaltungen im SoSe
Vorlesungen
Elektromagnetische Felder I
Elektromagnetische Felder I
Dozent/in
Angaben
Zeit und Ort:
- Di 10:15-11:45, Raum H8
Studienfächer / Studienrichtungen
- PF EEI-BA 4
- PF MT-BA-BV 4 (ECTS-Credits: 2,5)
- WPF MT-BA-GP 56789ABCDEF
- PF CE-BA-TA-SS 4
- WPF BPT-MA-E 123
Voraussetzungen / Organisatorisches
Vektoranalysis, z.B. aus der Mathematik-Vorlesung.
Empfohlene Literatur
Das Vorlesungsmaterial wird über StudOn bereitgestellt. Darin wird auch auf weitere Literatur hingewiesen.
Entwurf und Analyse von Schaltungen für hohe Datenraten
Entwurf und Analyse von Schaltungen für hohe Datenraten
Dozent/in
Angaben
Zeit und Ort:
- Mi 10:15-11:45, Raum 01.030
Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF WING-BA-IKS-ING-MG6 456
- WPF WING-MA 123
- WPF WING-BA-ET-IT 456
- WPF EEI-BA-MIK 56
- WPF EEI-MA-MIK 1234
- WPF WING-MA-ET-IT 123
- WF ME-MA 1234
Inhalt
*1. Grundlagen*
- Signalkenngrößen: |Anstiegszeit und Bandbreite, Überschwingen, Jitter|
- Eigenschaften von Signalquellen und -senken: |Quell-/Lastimpedanz, Nichtlinearität|
- Signale auf Leitungen: |Verlustmechanismen, Frequenzabhängigkeit, Einfluß auf Signalform, Symbolinterferenz, Kopplung und Übersprechen|
- Leistungsversorgung: |Verhalten unter dynamischen Lastschwankungen, Stabilisierungsbandbreite|
*2. Integrierte Schaltungen*
- Eingangs- / Ausgangseigenschaften von Gattern: |Eingangskapazität, Anstiegszeitverhalten, Flankenform|
- Leitungen in integrierten Schaltungen: |Geometrien und Parameter, Signalverformung durch Verluste, Laufzeitverhalten, Taktverteilung|
- Fehlermodelle bei hohen Datenraten: |Laufzeitfehler, resistive Defekte, signalabhängige Fehler durch Koppeleffekte|
- Leistungsversorgung, interne Kapazität: |dynamischer Strombedarf, Anforderung an externe Entkopplung|
- Aufbau- und Verbindungstechnik: |Chipgehäuse, Bauformen, parasitäre Eigenschaften|
- Charakterisierungs- und Prüfverfahren: |nichtinvasive und invasive Verfahren, Meßverfahren für Wafer/Gehäuse/Bauelement, Test in Entwurfsverifikation und Fertigung|
- Modellierung und Simulation des elektrischen Verhaltens: |Schaltungs- und Verhaltensbeschreibung im Zeitbereich: SPICE, VHDL-AMS, IBIS|
*3. Schaltungen auf Leiterplatten*
- Materialien und Fertigungsprozess: |Ausgangsmaterialien, physikalische und elektrische Eigenschaften, Einfluß von Ätz- und Laminiervorgang auf Material- und Leitungseigenschaften, Parameterhaltigkeit|
- Leitungsgestaltung und -dimensionierung: |geeignete Leitungsbauformen und -geometrien, Topologie, Entwurfsregeln, typische Verluste und Auswirkung auf Signalform|
- Durchkontaktierungen: |parasitäre Eigenschaften und deren quantitative Abschätzung, Entwurfsregeln, Einfluß auf Signale, Kompensationsmöglichkeiten durch geeignete Gestaltung|
- Leistungsversorgung: |Entwurfsregeln, Stabilisierung und Entstörung|
- Lagenaufbau für Anwendungen hoher Datenrate: |Signal-, Masse- und Versorgungslagen, Beschränkungen durch Fertigungsprozeß|
- Meßtechnik und -verfahren: |Zeit- und Frequenzbereichsverfahren, Bestimmung von Leitungsparametern, Augendiagramm|
- Modellbildung: |Zulässigkeit von Näherungen, Simulation von Leitungen mit frequenzabhängigen Verlusten im Zeitbereich, Versorgungs- und Massesystem, Simulationsunterstützung in Leiterplatten-Entwurfswerkzeugen|
- Signalintegrität und EMV: |Koexistenz analoger und digitaler Funktionsgruppen, Gestaltung von Signalführung und Versorgungssystem|
Grundlagen der Elektrotechnik II
Grundlagen der Elektrotechnik II
Dozent/in
Angaben
Zeit und Ort:
- Do 14:15-15:45, Raum H11
Studienfächer / Studienrichtungen
- PF BPT-BA-E 2
- PF ET-BA 2
- PF ME-BA 2
- PF MT-BA 2
- PF EEI-BA 2
- PF BPT-BA-M-E 23456789ABCDEF
Voraussetzungen / Organisatorisches
[Übungsaufgaben und ausgewählte Musterlösungen zu Vorlesung und Übung auf Studon] http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_63154
Inhalt
Diese Vorlesung stellt den zweiten Teil einer 3-semestrigen Lehrveranstaltung über Grundlagen der Elektrotechnik für Studenten der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik im Grundstudium dar. Inhalt der Vorlesung ist die Analyse elektrischer Grundschaltungen und Netzwerke aus konzentrierten Bauelementen bei sinus- und nichtsinusförmiger harmonischer Erregung.
Nach kurzer Einführung in die komplexe Wechselstromrechnung und den Umgang mit elementaren elektrischen Bauelementen werden zunächst Spannungs- und Stromquellen und ihre Zusammenschaltung mit einer Last sowie die Leistungsübertragung von der Quelle zur Last betrachtet. Nach Herleitung und beispielhafter Anwendung von Methoden und Sätzen zur Berechnung und Vereinfachung elektrischer Schaltungen (Überlagerungssatz, Reziprozitätstheorem, äquivalente Schaltungen, Miller-Theorem etc.) werden zunächst 2-polige Netzwerke analysiert und in einem weiteren Kapitel dann allgemeine Verfahren zur Netzwerkanalyse wie das Maschenstromverfahren und das Knotenpotenzialverfahren behandelt.
Die Berechnung der verallgemeinerten Eigenschaften von Zweipolfunktionen bei komplexen Frequenzen führt im verlustlosen Fall zur schnellen Vorhersagbarkeit des Frequenzverhaltens und zu elementaren Verfahren der Schaltungssynthese.
Der nachfolgende Vorlesungsteil über mehrpolige Netzwerke konzentriert sich nach der Behandlung von allgemeinen Mehrtoren auf 2-Tore und ihr Verhalten, ihre verschiedenen Möglichkeiten der Zusammenschaltung und die zweckmäßige Beschreibung in verschiedenen Matrixdarstellungen (Impedanz-, Admittanz-, Ketten-, Hybridmatrix). Das Übertragungsverhalten von einfachen und verketteten Zweitoren wird am Beispiel gängiger Filterarten durchgesprochen und das Bode-Diagramm zur schnellen Übersichtsdarstellung eingeführt.
Nach allgemeiner Einführung der Fourierreihenentwicklung periodischer Signale wird die Darstellung von nicht sinusförmigen periodischen Erregungen von Netzwerken mittels reeller und komplexer Fourierreihen und die stationäre Reaktion der Netzwerke auf diese Erregung behandelt. Als mögliche Ursache für nichtsinusförmige Ströme und Spannungen in Netzwerken werden nichtlineare Zweipole mit ihren Kennlinienformen vorgestellt und auf die Berechnung des erzeugten Oberwellenspektrums eingegangen.
Empfohlene Literatur
Elektrotechnik, Albach, M., 2011.
Grundlagen der Elektrotechnik - Netzwerke, Schmidt, L.-P., Schaller, G., Martius, S., 2013.
(bisher: Grundlagen der Elektrotechnik 3, Schmidt, L.-P., Schaller, G., Martius, S., 2006.
HF-Schaltungen und Systeme
HF-Schaltungen und Systeme
Dozent/in
Angaben
Zeit und Ort:
- Do 8:15-9:45, Raum H5
Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF ME-BA-MG5 56
- WPF EEI-MA-AET 123456789ABCDEF
- WPF EEI-BA-AET 56
- WF EEI-BA 6789ABCDEF
- WF EEI-MA 123456789ABCDEF
- WPF ME-MA-MG5 123
- WPF MT-MA-MEL 123456789ABCDEF
Voraussetzungen / Organisatorisches
[*Aushang zum Sommersemester 2022*] https://www.lhft.eei.fau.de/wp-content/uploads/2022/03/HFSS_Flyer_SS22.pdf
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs [HF-Schaltungen und Systeme (HFSS)"] https://www.studon.fau.de/crs2538536_join.html bei.
*Empfohlene Vorkenntnisse:*
Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten
Hochfrequenztechnik
Inhalt
Nach einer einleitenden Übersicht über aktive Bauelemente und Schaltungen der Hochfrequenztechnik werden die Grundlagen nichtlinearer Schaltungen behandelt. Auf dieser Basis werden resistive und parametrische Mischer sowie Detektoren und Frequenzvervielfacher mit Schottky- und Varaktor-Dioden vorgestellt und beispielhafte Schaltungen besprochen. Im nächsten Abschnitt werden Mikrowellenverstärker mit Bipolar- und Feldeffekt-Transistoren für kleine und mittlere Leistungen sowie Klystron- und Wanderfeldröhrenverstärker für hohe Leistungen mit ihrem konstruktiven Umfeld vorgestellt und Schaltungsausführungen analysiert. Ausgehend von den allgemeinen Schwingbedingungen werden dann Zweipol- und Vierpol-Oszillatoren in ihrer Funktionsweise dargestellt und Berechnungsverfahren angegeben. Neben Tunneldioden- und Transistor-Oszillatoren werden auch Laufzeit-Halbleiter-Systeme in Form von Gunn-Elementen und IMPATT-Dioden sowie Laufzeit-Röhren behandelt. Verfahren zur passiven und aktiven Frequenzstabilisierung, komplexere Zusammenschaltungen von aktiven und nichtlinearen Komponenten und eine Darstellung der Einsatzbereiche von aktiven/nichtlinearen Elemente in HF-Systemen runden die Lehrveranstaltung ab.
*Inhaltsübersicht*
1) Einführung
2) Bauelemente für HF-Schaltungen und Systeme
3) Verstärker
4) Beschreibung nichtlinearer HF-Systeme
5) Mischer
6) Detektoren
7) Frequenzvervielfacher und Frequenzteiler
8) Oszillatoren
Empfohlene Literatur
B. Razavi, "RF Microelectronics", 2. Auflage Prentice Hall 2011
Zinke, O., Brunswig, H., "Hochfrequenztechnik", Band 2, Springer, Berlin, 5. Auflage, 1999.
Voges, E., "Hochfrequenztechnik", 3. Auflage, Hüthig, 2004.
Bächtold, W., "Mikrowellentechnik", Vieweg, Braunschweig, 1999.
Bächtold, W., "Mikrowellenelektronik", Vieweg, Braunschweig, 2002.
Maas, S. A., "Nonlinear Microwave and RF Circuits", Artech House, 2. Auflage, 2003.
Pozar, D. M., "Microwave Engineering", 4. Auflage Wiley 2011.
Hochfrequenzmesstechnik
Hochfrequenzmesstechnik
Dozent/in
Angaben
Zeit und Ort:
- Di 8:30-11:30, Raum HF-Technik: SR 05.222
Studienfächer / Studienrichtungen
- WF EEI-BA 56789ABCDEF
- WF EEI-MA 123456789ABCDEF
Voraussetzungen / Organisatorisches
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs [LHFT - Hochfrequenzmesstechnik"] https://www.studon.fau.de/crs2954088_join.html bei.
[*Zur Info: Aushang zum SS 22*] https://www.lhft.eei.fau.de/wp-content/uploads/2022/02/HFMFlyer_SS22.pdf
Inhalt
Die Messtechnik hat für die Tätigkeiten in der Forschung, Entwicklung und Fertigung eine ganz besondere Bedeutung. Sie dient der Verifikation von Praxis und Theorie bei der Entwicklung neuer Geräte und Verfahren sowie bei der Einhaltung technischer Parameter während der Fertigung der Geräte.
Die Herausforderungen der Messtechnik, vor allem bei hohen Frequenzen, haben zur Folge, dass ein Großteil der Arbeitszeit aufgewendet werden muss, um Lösungen für messtechnische Fragestellungen und Probleme zu erarbeiten. Im Anwendungsbereich der Hochfrequenztechnik wirken alle elektrodynamischen Erscheinungen. Aus diesem Grund unterscheidet sich die Hochfrequenzmesstechnik grundlegend von der Messtechnik im Gleich- und Wechselspannungsbereich. Insbesondere sind die geometrischen Abmessungen der Schaltungen und Bauteile in der Größenordnung oder sogar sehr viel größer als die Wellenlänge. Schaltkapazitäten und -induktivitäten bspw. spielen eine entscheidende Rolle in der Verbindungstechnik, Skineffekt, Laufzeiten, Verkopplung und Abstrahlung, wellenwiderstandsrichtige Anpassung sind nur einige Herausforderungen, die an die Hochfrequenzmesstechnik gestellt werden.
Empfohlene Literatur
Thumm, M., Wiesbeck, W., Kern, S.: Hochfrequenzmeßtechnik. B.G. Teubner, Stuttgart, 1997
Schiek, B.: Grundlagen der Hochfrequenz-Messtechnik, Springer-Verlag, Berlin, 1999
Hiebel,M.: Grundlagen der vektoriellen Netzwerkanalyse, München: Rohde & Schwarz GmbH, 2006
Rauscher,Ch.: Grundlagen der Spektrumanalyse, München: Rohde & Schwarz GmbH, 2004
Dunsmore, J.P.: Handbook of Microwave Component Measurements Hoboken, NJ: John Wiley & Sons, 2012
Bonaguide,G.; Jarvis,N.: The VNA Applikation Handbook, Boston, London: Artech House, 2019
Linear and non-linear fibre optics
Linear and non-linear fibre optics
Dozent/in
Angaben
Zeit und Ort:
- Do 14:15-15:45, Raum HF-Technik: SR 05.222
Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF AOT-GL 23456789ABCDEF (ECTS-Credits: 5)
- WPF CME-MA 123456789ABCDEF (ECTS-Credits: 5)
- WPF CE-MA-TA-PO 123456789ABCDEF (ECTS-Credits: 5)
- WF ASC-MA 1234 (ECTS-Credits: 5)
Medical Imaging System Technology
Medical Imaging System Technology
Dozent/in
Angaben
Zeit und Ort:
- Mo 12:15-13:45, Raum HF-Technik: SR 05.222
- Fr 12:15-13:45, Raum HF-Technik: SR 05.222
Studienfächer / Studienrichtungen
- WF EEI-BA 56789ABCDEF
- WF EEI-MA 123456789ABCDEF
- WPF MT-BA 56789ABCDEF
- WPF MT-MA-MEL 123456789ABCDEF
Voraussetzungen / Organisatorisches
To access additional lecture material please join the StudOn-Course
[Medical Imaging System Technology (MISysT)"] https://www.studon.fau.de/crs84284_join.html
Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs [Medical Imaging System Technology (MISysT)"] https://www.studon.fau.de/crs84284_join.html bei, um Zugriff auf die Vorlesungsmaterialien zu erhalten.
Starting from the summer term 2016, this lecture will be offered in English. It is also extended by associated excercises to 4 SWS or 5 ECTS in total.
This lecture is the replacement for the former lecture "Bildgebende Verfahren in der Medizin (BVM)", 2 SWS (2,5ECTS), in German, in the winter terms, which will not be offered anymore.
Please *register for the written exam* (time to be announced) [here in StudOn] http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1575435.html , but only if you can't register in MeinCampus in time!
Inhalt
Röntgens Entdeckung "einer neuen Art von Strahlen" im Jahr 1885 war der Beginn der teilweise spektakulären Entwicklung der bildgebenden medizinischen Diagnostik. Neue Erkenntnisse und Entwicklungen, insbesondere in der Physik, führten zu konsequenten Anwendungen im Bereich der Medizin. So entstanden die folgenden (bedeutendsten) bildgebenden Verfahren: Röntgen, nuklearmedizinische Bildgebung, Sonographie, Röntgen-Computer-Tomographie und Magnetresonanz-Tomographie. Nach einem Überblick zur historischen Entwicklung und zu den erforderlichen physikalischen und systemtheoretischen Grundlagen werden die einzelnen Verfahren vorgestellt. Neben der Erläuterung des Funktionsprinzips liegt jeweils der Schwerpunkt bei der technischen Umsetzung. Biologische, physikalische und technische Grenzen werden aufgezeigt. Anhand von Applikationsbeispielen wird das heute Mögliche dargestellt.
Empfohlene Literatur
Fercher, A.F.: Medizinische Physik. Springer-Verlag, 1992
Oppelt, A. (Ed.), Imaging Systems for Medical Diagnostics. Publicis 2005
Rosenbusch, G., Oudkerk, M., Amman, E.: Radiologie in der medizinischen Diagnostik. Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin 1994
Medizintechnische Anwendungen der Photonik
Medizintechnische Anwendungen der Photonik
Dozent/in
Angaben
Zeit und Ort:
- Di 10:15-11:45, Raum HF-Technik: BZ 06.226
Studienfächer / Studienrichtungen
- WF EEI-MA 123456789ABCDEF
- WPF MT-MA-MEL 123456789ABCDEF
- WF MT-MA 123456789ABCDEF
- WF ME-MA 123456789ABCDEF
Voraussetzungen / Organisatorisches
*Voraussetzungen:*
- Für Studenten im Master-Studium.
- "Photonik 1", oder anderweitig erworbene fundierte Kenntnisse im Bereich Optik, Photonik und Lasertechnik.
Inhalt
Die Lehrveranstaltung behandelt spezialisiert medizintechnische Anwendungen der Photonik.
Zunächst wird die Lichtausbreitung in biologischem Gewebe beschrieben und diskutiert. Ein weiterer Abschnitt behandelt die Wechselwirkung zwischen Licht und Gewebe, wobei die einzelnen Wechselwirkungsmechanismen auch an Beispielen der medizintechnischen Praxis vertieft werden. Hier sind stellvertretend zu nennen: Photodynamische Therapie, Photokoagulation, Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK). Ein weiterer Themenschwerpunkt ist die Diskussion entsprechender diagnostische Verfahren. Hier wird beispielsweise aus spektroskopische Verfahren und auf Diagnoseverfahren die auf Fluoreszenz basieren detailliert eingegangen. Entsprechende Konzepte von Diagnosegeräten wie Endoskope, konfokale Mikroskope, Optische Kohärenztomographie (OCT), faserbasierte Sensoren und Biochipsensoren werden in einem weiteren Abschnitt vertieft. Ein aktueller Forschungsbezug wird im letzten Kapitel, das photonische Systeme in der Ophthalmologie behandelt, hergestellt.
Die Lehrveranstaltung teilt sich auf in einen Vorlesungsteil sowie einen Übungsteil, in dem die Studierenden die Inhalte der Vorlesung vertiefen.
Empfohlene Literatur
Wird semesterweise zu Beginn der Vorlesung angegeben.
Optische Übertragungstechnik
Optische Übertragungstechnik
Dozent/in
Angaben
Zeit und Ort:
- Do 10:15-11:45, Raum HF-Technik: SR 05.222
Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF ME-BA-MG5 56
- WF CE-BA-TW 6
- WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1234
- WF ICT-MA 1234
- WF IuK-BA 56
- WPF EEI-BA-INT 56
- WPF EEI-MA-INT 1234
- WF EEI-BA 56
- WF EEI-MA 1234
- WPF ICT-MA-NDC 1234
- WF CE-MA-TA-IT 1234
- WPF ME-MA-MG5 123
Voraussetzungen / Organisatorisches
- "Komponenten Optischer Kommunikationssysteme" oder "Photonik 1" empfohlen, aber nicht vorausgesetzt.
Inhalt
Kommerzielle Optische Kommunikationssysteme erreichen pro Faser Übertragungskapazitäten von mehreren Tbit/s. Im Labor wurden mehr als 100Tbit/s nachgewiesen. Die Realisierung derartiger Systeme setzt die Beherrschung verschiedenster Techniken der optischen Übertragungstechnik voraus. In der Vorlesung werden Techniken des Zeitbereichs - (TDM) und Wellenlängenmultiplex (WDM), aber besonders auch der Auslegung der Übertragungsstrecke (Link Design) auf der Basis entsprechender physikalischer und signaltheoretischer Grundlagen behandelt und vertieft. Dabei werden Verfahren besprochen, die sicherstellen, dass sowohl die Signalverzerrungen durch lineare und nichtlineare Fasereffekte als auch die Akkumulation des Verstärkerrauschens begrenzt bleiben. Es wird ausführlich die Systemoptimierung hinsichtlich des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses (OSNR) diskutiert sowie auf Techniken des Dispersions- und Nichtlinearitätsmanagements (z.B. Solitonenübertragung) eingegangen. Hierbei wird dem Themenkomplex einer optimalen Streckenauslegung besonders eingehend behandelt. In der Folge werden verschiedene, gebräuchliche Modulationsverfahren einschließlich kohärenter Übertragungsverfahren behandelt, die in neueren Systemen eingesetzt und in experimentellen Systemen getestet werden. Eine Besprechung optischer Verfahren zur Signalregeneration bildet die Brücke zu aktuellen eigenen Forschungsarbeiten.
Die vermittelten Grundlagen werden in der Übung zur Vorlesung durch praxisnahe und anschauliche Simulationsbeispiele vertieft.
Empfohlene Literatur
Agrawal, G.P.: Fiber-Optic Communication Systems, John Wiley & Sons, 1997
Agrawal, G.P.: Nonlinear Fiber Optics, John Wiley & Sons, 3. Auflage, 2001
Kaminow, I, Koch, T.: Optical Fiber Telecommunications IVA, Academic Press, 2002
Skriptum zur Vorlesung
Kaminow, I, Li, T., Willner,A.: Optical Fiber Telecommunications VA, Academic Press, 2008
Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten
Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten Übung
Dozent/in
Angaben
Zeit und Ort:
- Di 16:15-17:45, Raum H14
Studienfächer / Studienrichtungen
- PF EEI-BA 4
- PF MT-BA-BV 4
- WPF MT-MA-MEL 12
- PF BPT-BA-E 4
- PF BPT-MA-M-E 123456789ABCDEF
- WPF ME-BA-MG5 56
- WPF ME-MA-MG5 123
Voraussetzungen / Organisatorisches
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs ["Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten"] https://www.studon.fau.de/crs4348033_join.html bei.
Photonik 2
Photonik 2
Dozent/in
Angaben
Zeit und Ort:
- Mo 14:15-15:45, Raum HF-Technik: SR 05.222
Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF CE-MA-TA-PO 123456789ABCDEF
- WPF MT-MA-MEL 123456789ABCDEF
- WPF EEI-BA-AET 56
- WPF EEI-MA-AET 123456789ABCDEF
- WPF ME-BA-MG5 56
- WPF ME-MA-MG5 123
- PF CE-BA-TA-PO 4
Voraussetzungen / Organisatorisches
- Voraussetzung: Photonik 1
Inhalt
Aufbauend auf der Vorlesung Photonik 1 werden fortgeschrittene Verfahren der Laser-Messtechnik, komplexe Laser-Systeme sowie deren technische Anwendungen besprochen.
In einem ersten Themenkomplex werden Messverfahren für praktisch wichtige Laserkenngrößen wie z.B. Laserstrahlleistung, Polarisationszustand und Spektrum der Lichtwelle behandelt. Anschließend wird die räumliche und zeitliche Kohärenz eines Laserstrahls diskutiert. Dies ist die Grundlage für interferometrische Messverfahren zur Bestimmung von Lichtwellenlängen und hochaufgelösten optischen Spektren oder auch für mechanische Größen wie Weg und Winkelbeschleunigung. Rauschquellen in photonischen Systemen werden beschrieben und diskutiert. Wichtige Maßnahmen zur Reduktion von Rauschen in optischen Aufbauten werden vorgestellt. Optische Verstärker auf Glasfaserbasis, sog. Faserverstärker und darauf aufbauende Faserlaser werden in einem eigenen Kapitel vorgestellt. Faser-Bragg-Gitter als wichtige Bestandteile eines Faserlasers werden in Herstellung und Anwendung. U.a. in der Messtechnik diskutiert. Zeitlich dynamische Vorgänge im Laser, beschrieben durch die so genannten Ratengleichungen und deren Lösung, werden ausführlich behandelt. Begriffe wie Spiking oder Relaxationsschwingungen und Verfahren wie Mode-Locking oder Q-Switching werden besprochen. Daraus wird die Funktion und die technische Anwendung von Lasern zur Erzeugung von energiereichen Lichtimpulsen bis hin zu sogenannten Femtosekundenlasern abgeleitet. Das Themengebiet der optischen Frequenzumsetzung wird mit einem Kapitel zur linearen und nichtlinearen Optik eingeleitet. Technische Anwendungen wie optische Frequenzverdoppelung, Erzeugung von UV-Licht durch Frequenzvervielfachung werden darauf aufbauend besprochen. Ein Kapitel zum Raman-Effekt und zur stimulierten Brillouin-Streuung sowie deren Anwendung schließt den Inhalt der Vorlesung ab.
Methoden und Systeme der Vorlesung Photonik 2 werden eingesetzt z.B. für die Präzisionsmesstechnik, in der industriellen Materialbearbeitung, in der Bioanalytik, für die Medizintechnik, in Geräten der Unterhaltungselektronik oder in der optischen Nachrichtentechnik.
Empfohlene Literatur
Eichler, J., Eichler, H.J: Laser. Springer Verlag, Berlin 2002.
Reider, G.A.: Photonik. Springer Verlag, Berlin 1997.
Demtröder, W: Laserspektroskopie. Springer Verlag, Berlin 2000.
Engelbrecht, R: Nichtlineare Faseroptik. Springer Verlag, Berlin Heidelberg 2014.
Radarfernerkundung mit Satelliten
Radarfernerkundung mit Satelliten
Dozent/in
Angaben
Zeit und Ort:
- Mi 12:15-14:45, Raum HF-Technik: SR 05.222
Studienfächer / Studienrichtungen
- WF EEI-MA 123456789ABCDEF
- WF EEI-BA 6789ABCDEF
- WF ME-MA 123456789ABCDEF
Voraussetzungen / Organisatorisches
Der Dozent Prof. Dr.-Ing. Gerhard Krieger ist Leiter der Abteilung "Radarkonzepte" am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme, Oberpfaffenhofen.
Die Lehrveranstaltung wird als wöchentliche Vorlesung mit Übung angeboten. Zusätzlich werden zwei Block-Termine für Computer-Übungen a 5h vereinbart. Insgesamt können damit jetzt *5 ECTS* im Bereich der Wahlmodule erworben werden.
Inhalt
[*Aushang zum Sommersemester 2019*] http://www.lhft.eei.uni-erlangen.de/lehre/aushang/SatRadarFlyer_SS19.pdf
*Inhaltsübersicht:*
1. Fernerkundung mit Satelliten
2. Radar-Altimeter und Scatterometer
3. Radar mit synthetischer Apertur (SAR)
4. Radarsignalverarbeitung
5. Interpretation und Analyse von Radarbildern
6. Interferometrie und Tomographie
7. Aktuelle Entwicklungen
Radarsatelliten ermöglichen die hochaufgelöste Abbildung der Erde unabhängig von Wetter und Tageslicht. Durch die Kombination von Radarbildern können zusätzlich kleinste Veränderungen auf der Erdoberfläche millimetergenau aus dem Weltall vermessen werden. Die gewonnenen Daten werden für eine Vielzahl von kommerziellen, wissenschaft-lichen und hoheitlichen Anwendungen genutzt. Beispiele sind die Koordination von Hilfseinsätzen bei Katastrophen, die Erstellung hochgenauer topographischer Karten oder die Vermessung des durch den Klimawandel induzierten Abschmelzens der Gletscher.
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Theorie und Praxis der Fernerkundung mit Radarsatelliten. Nach einer allgemeinen Einführung in die satellitengestützte Fernerkundung werden die physikalischen und technischen Grundlagen der hochauflösenden Radarabbildung ausführlich dargestellt. Die Eigenschaften von Radarbildern sowie die wesentlichen Schritte bei der Signal- und Bildverarbeitung werden mit Hilfe von Beispielen anschaulich beschrieben. Darauf aufbauend werden erweiterte Verfahren wie die Interferometrie, Polarimetrie und Radar-tomographie behandelt und deren vielfältige Anwendungen anhand von neuesten Flugzeug- und Satellitendaten erläutert. Den Abschluss der Vorlesung bildet ein Ausblick auf aktuelle Forschungsgebiete wie bi- und multistatisches SAR, Digital Beamforming und MIMO-SAR.
Radar, RFID and Wireless Sensor Systems (RWS)
Radar, RFID and Wireless Sensor Systems
Dozent/in
Angaben
Zeit und Ort:
ehemals: Drahtlose Sensoren, Radar- und RFID-Systeme (DSR)
- Fr 8:15-9:45, Raum HF-Technik: SR 05.222
Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF ME-BA-MG5 456
- WPF EEI-BA-AET 6789ABCDEF
- WPF EEI-MA-AET 123456789ABCDEF
- WPF EEI-BA-AUT 6789ABCDEF
- WPF EEI-MA-AUT 123456789ABCDEF
- WPF ME-MA-MG5 123
- WPF ASC-MA 123456789ABCDEF
Voraussetzungen / Organisatorisches
*ehemals: Drahtlose Sensoren, Radar- und RFID-Systeme (DSR)*
Please join the StudOn-Course
[Radar, RFID and Wireless Sensor Systems"] https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_1234717_join&client_id=StudOn
to access the lecture matrials.
Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs [Radar, RFID and Wireless Sensor Systems"] https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_1234717_join&client_id=StudOn bei, um Zugriff auf die Vorlesungsmaterialien zu erhalten.
[* Current Flyer for SS 2022- *] https://www.lhft.eei.fau.de/wp-content/uploads/2022/02/RWFlyerEn_SS22.pdf
Requirements:
- Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten
- Signale und Systeme
This course is held in English. Except for the lecture language RWS is an identical replacement of the former course "Drahtlose Sensoren, Radar- und RFID-Systeme DSR. Like before, it is an elective module especially recommended for EEI students (Bachelor and Master) as well as "Vertiefungsmodul" for Mechatronik with the specialization "5 Radar-, Funk- und Photoniksysteme".
Inhalt
Radar, RFID, wireless sensor and wireless locating systems are essential for automotive advanced driver-assistance systems (ADAS), autonoumous driving and flying, robotics, industrial automation, logistics and novel human machine interfaces. Further key areas include medical electronics, building technology and cyber-physical systems. The course RWS is an introduction into functional principles, building blocks, hardware and signal processing concepts and applications of modern radar, RFID, wireless sensor and real time locating systems. Covered applications include automotive radar, road and air traffic control systems, as well as robotics, industrial automation and medical technology. This course is held in English. Except for the lecture language RWS is an identical replacement of the former course "Drahtlose Sensoren, Radar- und RFID-Systeme DSR.
Contents
1. Introduction to wireless systems and radar
2- Continuous wave radar
3. Impulse radar
4. Radar applications
5. Radio frequency indentification (RFID) and transponder systems
6. Wireless positioning
Empfohlene Literatur
Sensors for Ranging and Imaging", Graham Brooker, Scitech Publishing Inc., 2009
Radar mit realer und synthetischer Apertur", H. Klausing, W. Holpp, Oldenbourg, 1999
Praxiswissen Radar und Radarsignalverarbeitung" Albrecht K. Ludloff, 2008
RFID at ultra and super high frequencies: theory and application Dominique Paret, John Wiley & Sons, 2009.
RFID-Handbuch: Grundlagen und praktische Anwendungen von Transpondern, kontaktlosen Chipkarten und NFC", Klaus Finkenzeller, Carl Hanser Verlag, 6. Auflage 2012.
Test Integrierter Schaltungen
Test Integrierter Schaltungen
Dozent/in
Angaben
Zeit und Ort:
- Do 10:15-11:45, Raum 0.154-115
Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF ME-BA-MG4 56
- WF EEI-BA-MIK 456
- WF EEI-MA-MIK 123
- WPF IuK-MA-ES-EEI 123
- WPF IuK-MA-REA-EEI 123
- WPF ICT-MA-ES 1234
- WPF ME-MA-MG4 123
Inhalt
1. Test in der Halbleiterfertigung:
Einordnung innerhalb der Halbleiterindustrie,
wirtschaftliche Bedeutung im Vergleich zu Entwurf und Fertigung.
2. Messen und Testen:
Meßunsicherheit, Fehlerschranken, statistische Schätzung,
Umgang mit Meßunsicherheit, Entscheidung aufgrund von Meßdaten, Irrtumsrisiken, Interpretation von Testergebnissen.
3. Fehler und Tests:
Klassifizierung von Fehlern,
Test im Herstellungsprozess und im Produktzyklus.
4. Testkosten und Prüfstrategie:
Zehnerregel, Testkomplexitätsmaße, Abwägung Testkosten/Testgüte,
Summenausbeute, Fehlerüberdeckung, Ausfallrate.
5. Testansätze und Testgenerierung:
Notwendigkeit von Produktionstest und Zuverlässigkeitstest,
Simulation und Test, Parametertest, Funktionstest, Strukturtest,
Fehlermodelle, Testmustererzeugung.
6. Testsysteme:
Entwicklungsgeschichte, Testsystemtypen,
Anforderungen und Leistungsmerkmale,
Komponenten und Funktionsweise.
7. Testbeschreibung:
Prüfprogramm und Prüfmuster, Zeitsteuerung, Systemarchitekturen,
Speicherbedarf, Signalformate, Sonderfunktionen.
8. Mixed-Signal Test:
Instrumentierung, digitale Signalverarbeitung, kohärentes Testen,
Beispiel: Tests an einem A/D-Umsetzer, Histogrammmethoden,
Auswertung im Frequenzbereich.
9. Test weiterer Schaltungsklassen:
Speicher, Hochfrequenzschaltungen, SOCs/SIPs
10. Testfreundlicher Entwurf:
Ad-hoc-Methoden, strukturspezifische Methoden, Prüfpfadmethoden, BIST
Seminare
Elektromagnetische Felder
Hauptseminar "Elektromagnetische Felder"
Dozent/in
Angaben
Zeit und Ort:
- Fr 13:15-14:45, Raum HF-Technik: BZ 06.226
Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF EEI-BA-AET 56
- WPF EEI-MA-AET 1234
- WPF ME-MA-SEM-EEI 3
- WPF BPT-BA-E 56
Voraussetzungen / Organisatorisches
[*ACHTUNG: Anmeldung ab 28. März mit StudOn (Zentrale Seminar- und Praktikaanmeldung des Departments EEI!*] https://www.studon.fau.de/cat2637009.html
Voraussetzung: Vorlesung |Elektromagnetische Felder I und II|
Inhalt
Dieses Seminar wird jeweils im Sommersemester angeboten. Es werden wechselnde Themen aus dem Gebiet der Elektromagnetischen Feldtheorie behandelt. Die Teilnehmer sollten die beiden Teile der Vorlesung "Elektromagnetische Felder" abgeschlossen haben.
Weitere Informationen: Dr.-Ing. Gerald Gold (mailto:gerald.gold@fau.de)
|Organisation des Seminars|
Die Vergabe der angebotenen Vortragsthemen erfolgt im Rahmen des Vorbesprechungstermins. Die einzelnen Vortragstermine werden in der Vorbesprechungsrunde festgelegt. Die Seminartermine sind typischerweise Doppeltermine mit zwei Vorträgen und dazugehöriger Diskussion. Die Dauer des Seminarvortrags beträgt 25 Minuten. Im Anschluss an den Vortrag sind weitere 10 Minuten zur Diskussion und Beantwortung von Fragen vorgesehen.
Der Besuch aller Seminarvorträge ist für die Seminarteilnehmer zum Erhalt des Scheins *Pflicht*.
|Schriftliche Ausarbeitung|
Spätestens zwei Wochen vor dem Seminarvortrag muss die schriftliche Ausarbeitung zum Seminarthema abgegeben werden. Diese soll einen Umfang von 3 Seiten in Fachartikelformatierung aufweisen. Näheres dazu in der Vorbesprechung.
Zusätzliche Punkte für die Bewertung des Seminarbeitrags sind:
- Präsentationsfolien
- Arbeitsweise und fachlicher Inhalt
- Vortrag
- Diskussion
Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik
Seminar Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik
Dozent/in
Angaben
Zeit und Ort:
- Di 16:00-17:30, Raum HF-Technik: SR 05.222
Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF ME-BA-SEM 6789ABCDEF
- WPF EEI-BA-AET 6789ABCDEF
- WPF EEI-MA-AET 1234
- WPF EEI-BA-INT 56
- WPF EEI-MA-INT 1
- WPF ME-MA-SEM-EEI 3
- WPF MT-BA 6789ABCDEF
Voraussetzungen / Organisatorisches
[*ACHTUNG: Anmeldung ab 28. März mit StudOn (Zentrale Seminar- und Praktikaanmeldung des Departments EEI)*] https://www.studon.fau.de/cat2637009.html
Organisation und Themenvergabe in der Vorbesprechung in der ersten Vorlesungswoche, Termin Vorbesprechung beachten!
Das Seminar wird an fünf Terminen mit je zwei Vorträgen a 25 min. durchgeführt, die Termine werden bei der Vorbesprechung vereinbart.
Voraussetzung bzw. empfehlenswert: Passive Bauelemente, Hochfrequenztechnik 1
Inhalt
[Rahmenthema im SS 2021: *Aktuelle Themen der Hochfrequenztechnik*] https://www.lhft.eei.fau.de/wp-content/uploads/2020/02/Aushang_HF_Seminar_SoSe21.pdf
Im Seminar "Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik" (HFSEM) werden aktuelle Anwendungen und Forschungsthemen aus dem Bereich der Hochfrequenztechnik von Studenten präsentiert. Das Seminar sieht für jeden Studenten einen 25-minütigen Vortrag mit anschließender Diskussion vor.
Medizintechnik
Seminar Medizintechnik
Dozent/in
Angaben
Zeit und Ort:
Themenvergabe in der Vorbesprechung, Teilnahme ist obligatorisch!
- Mi 8:15-9:45, Raum HF-Technik: SR 05.222
Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF MT-BA 6789ABCDEF
- WPF EEI-MA-AET 123456789ABCDEF
- WPF EEI-BA-AET 56
- WPF ME-MA-SEM-EEI 3
- WF MT-MA 123456789ABCDEF
Voraussetzungen / Organisatorisches
Im Sommersemester wird vom LHFT zusätzlich zu den Seminaren "Hochfrequenztechnik" und "Photonik/Lasertechnik" das Seminar "Medizintechnik" angeboten.
Voraussetzungen:
- "Passive Bauelemente"
- "Photonik 1" oder "Hochfrequenztechnik"
[*ACHTUNG: Anmeldung ab 28. März mit StudOn (Zentrale Seminar- und Praktikaanmeldung des Departments EEI)*] https://www.studon.fau.de/cat2637009.html
*Infos zu Organisation, Anforderungen, Terminen sowie Themenvergabe
erfolgen in der Vorbesprechung am Mittwoch, den 27.04.2022. Die
Teilnahme an der Vorbesprechung ist daher obligatorisch. Das Seminar
wird an fünf Terminen mit je zwei Vorträgen a 25 min. durchgeführt. Die
Termine werden bei der Vorbesprechung gemeinsam festgelegt.
*
Inhalt
[*Rahmenthema: Empathokinästhetische Sensorik (EmpkinS)*] https://www.lhft.eei.fau.de/wp-content/uploads/2022/03/SS2022_Seminar_Medizintechnik_Aushang.pdf
Im Seminar Medizintechnik" am LHFT werden aktuelle medizintechnische
Anwendungen der Hochfrequenztechnik und Photonik besprochen. Gegenstand
des Seminars im Sommersemester 2022 sind Themen und Inhalte aus dem
Sonderforschungsbereich (SFB) EmpkinS, an dem der LHFT beteiligt ist.
Themenschwerpunkte sind daher berührungslose radar-, funk- und
kamerabasierte Sensortechnologien sowie innovative
Signalverarbeitungsmethoden und künstliche Intelligenz für die Diagnose
und Therapie in der modernen Medizin.
Photonik/Lasertechnik
Seminar Photonik/Lasertechnik
Dozent/in
Angaben
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Do. 12.05.2022 16:15-17:45, Raum 05.222, Teilnahme obligatorisch!
- Do 16:15-17:45, Raum HF-Technik: SR 05.222
Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF EEI-BA-AET 56
- WPF ME-BA-SEM 6789ABCDEF
- WPF ME-MA-SEM-EEI 3
- WF EEI-MA 123456789ABCDEF
- WPF EEI-MA-AET 123456789ABCDEF
Voraussetzungen / Organisatorisches
*Voraussetzung:* Photonik 1 oder KOK
Achtung: *Anmeldung ab 28.03.22 über Anmeldung über das zentrale Anmeldetool des Departments EEI: Angebote >> 5. Tech >> 5.2 EEI >>
Geschäftsstelle des Departments >> Anmeldung Hauptseminare / Laborpraktika.
Inhalt
Termin Vorbesprechung: Do. 12.05.2022 16:15-17:45, Raum 05.222, Cauerstr. 6, Teilnahme obligatorisch zur Themenvergabe
Rahmenthema im SS2022: Faseroptik
[Aushang/Themenblatt SS2022] https://www.lhft.eei.fau.de/lehre/aushang/photonik_seminar_aushang_ss2022.pdf
Praktika
Forschungspraktikum LHFT 10ECTS
Forschungspraktikum LHFT 10ECTS
Dozent/in
Angaben
Zeit und Ort:
- Zeit/Ort n.V.
Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF EEI-MA 123456789ABCDEF
- WPF MT-MA 123456789ABCDEF
Voraussetzungen / Organisatorisches
*Forschungspraktika* haben nach neuer FPO einen Umfang von 10 ECTS und sind im Rahmen einer abgeschlossenen Aufgabenstellung eine gute Möglichkeit, vor der Masterarbeit am Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik die Messgeräte, experimentellen Aufbauten, mathematischen Methoden und Simulationswerkzeuge eines Forschungsgebietes kennenzulernen.
Inhalt
[Informationen zu Forschungspraktika am LHFT und freie Themen] http://www.lhft.eei.uni-erlangen.de/lehre/abschlussarbeiten.shtml
Forschungspraktikum LHFT 5ECTS
Forschungspraktikum LHFT 5ECTS
Dozent/in
Angaben
Zeit und Ort:
- Zeit/Ort n.V.
Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF EEI-MA 123456789ABCDEF
- WPF MT-MA 123456789ABCDEF
Voraussetzungen / Organisatorisches
*Forschungspraktika* haben nach alter Fachprüfungsordnung einen Umfang von 5ECTS. Sie sind im Rahmen einer abgeschlossenen Aufgabenstellung eine gute Möglichkeit, vor der Masterarbeit am Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik die Messgeräte, experimentellen Aufbauten, mathematischen Methoden und Simulationswerkzeuge eines Forschungsgebietes kennenzulernen.
Inhalt
[Informationen zu Forschungspraktika am LHFT und freie Themen] http://www.lhft.eei.uni-erlangen.de/lehre/abschlussarbeiten.shtml
HF-Schaltungen und Systeme
Praktikum HF-Schaltungen und Systeme
Dozent/in
Angaben
Zeit und Ort:
ACHTUNG: Anmeldung ab Ende März mit StudOn!
- Do 8:00-12:00
- Do 14:00-18:00
- Do 8:00-12:00
- Do 14:00-18:00
Studienfächer / Studienrichtungen
- WPF EEI-BA-AET 56
- WPF EEI-MA-AET 1234
- WPF EEI-BA-INT 56
- WPF EEI-MA-INT 1234
- WPF ME-MA-P-EEI 23
Voraussetzungen / Organisatorisches
[*Aktueller Aushang im SS 2022*] https://www.lhft.eei.fau.de/wp-content/uploads/2022/02/Aushang-HFSS-Praktikum-SS22.pdf
Dieses Praktikum mit dem aktuellen Namen "Praktikum HF-Schaltungen & Systeme", ehemals "Praktikum Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik 2", ist dem Prüfungsordnungsmodul "Praktikum Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik" jeweils im Sommersemester zugeordnet.
Das Praktikum findet parallel zur Vorlesung HF-Schaltungen & Systeme statt. In Kleingruppen kann der Vorlesungsstoff durch praktische Versuche ergänzt und vertieft werden.
[*ACHTUNG: Anmeldung ab 28. März mit StudOn (Zentrale Seminar- und Praktikaanmeldung des Departments EEI!*] https://www.studon.fau.de/cat2637009.html
Voraussetzung: Hochfrequenztechnik, HF-Schaltungen und Systeme (kann parallel gehört werden).
Inhalt
Vorlesungsbegleitendes Praktikum zu HF-Schaltungen & Systeme.
Photonik/Lasertechnik 2
Jasper Freitag, M. Sc., Max Köppel, M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Bernhard Schmauss
Inhalt
Im Sommersemester findet das Praktikum Photonik/Lasertechnik 2 begleitend zur Vorlesung Photonik 2 statt. Es werden acht Versuche zu den folgenden Themen durchgeführt:
- Polarisation – Doppelbrechung – Jones-Matrizen – λ/4-Plättchen
- Zeitliche Kohärenz – Michelson-Interferometer – Linienbreiten
- Räumliche Kohärenz – Beugung – Doppelspalt
- Lichtwellenmesstechnik – Wavemeter – OSA – Laserdioden-Parameter
- EDFA und Faserlaser – Faserverstärker – Ring-Laser
- Leistungs-Laserdiode – Kennlinie – Wellenlängenabstimmung
- Nd:YAG-Laser – Kennlinien – Resonator – g-Parameter – Stabilität
- Dynamik im Laser – Q-Switch – Spiking – Sättigbarer Absorber
Voraussetzungen / Organisatorisches
Jeder Versuch besteht aus einer gemeinsamen Besprechung sowie einer praktischen Versuchsdurchführung, die in ca. 180 Minuten in Gruppen von 2 Studierenden bearbeitet werden soll. Zu Beginn wird es eine zusätzliche Vorbesprechung und Sicherheitsbelehrung fürs Praktikum geben, dessen Besuch obligatorisch ist. Außerdem muss jeder Teilnehmer zu genau einem festgelegten Versuch ein ausgearbeitetes Versuchsprotokoll erstellen. Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung: Photonik 1 und Photonik 2 (kann parallel besucht werden).
Die Anmeldung fürs Praktikum erfolgt über die zentrale Anmeldung des Departments EEI auf StudOn: Angebote >> 5. Tech >> 5.2 EEI >> Geschäftsstelle des Departments >> Anmeldung Hauptseminare / Laborpraktika
Weitere und aktuelle Informationen finden Sie im StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs2669905.html
Empfohlene Literatur
Träger, F. (Ed.): Handbook of Lasers and Optics, Springer Verlag, Berlin 2007.
Eichler/Eichler: Laser. Springer Verlag, Berlin 2006.
Reider, G.A.: Photonik. Springer Verlag, Berlin 2003.
Bergmann, Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd.3: Optik. DeGruyter 1993.
Tutorien
Elektromagnetische Felder 1
Grundlagen der Elektrotechnik II Tutorium
Dozent/in
Angaben
Zeit und Ort:
Beginn in KW 19
- Mo 10:15-11:45, Raum H15 (Kurs GET II Tut (EEI/BPT))
- Mi 14:15-15:45, Raum H7 (Kurs GET II Tut (ET/MT))
- Mo 16:15-17:45, Raum H5 (Kurs GET II Tut (MECH))
Studienfächer / Studienrichtungen
- PF ET-BA 2
- PF ME-BA 2
- PF MT-BA 2
- PF EEI-BA 2
- PF BPT-BA-E 2
Voraussetzungen / Organisatorisches
Tutorium zur Vorlesung GET II. Keine Anmeldung erforderlich, Beginn dritte Vorlesungswoche.
Inhalt
Selbständige Bearbeitung von Übungs- und Klausuraufgaben unter Betreuung von Tutoren.
Grundlagen der Elektrotechnik 2
Tutorium zu Elektromagnetische Felder I
Dozent/in
Angaben
Zeit und Ort:
- Mi 10:15-11:45, Raum H6
Studienfächer / Studienrichtungen
- WF MT-BA-BV 4
- WF EEI-BA 4
- WF MT-BA-GP 56789ABCDEF
- WF CE-BA-TA 4
- WF BPT-MA-E 123