YouTube

Mit Hochfrequenztechnik die Zukunft gestalten

YouTube-Videoreihe zum Einblick aktueller Forschungsthemen des Lehrstuhls und des Sonderforschungsbereichs EmpkinS.

Innovative Sensortechnologien für die berührungslose Diagnose und Überwachung der Gesundheit
In Zusammenarbeit mit Kliniken und Universitäten in ganz Deutschland integriert EmpkinS verschiedene Bereiche wie Technik, Medizin, Psychologie und Ethik. Das Zentrum konzentriert sich auf bahnbrechende Bereiche wie maschinelles Lernen, hochpräzise Signalanalyse und empatho-kinästhetische Modellierung. Kern ist die beührungslose und damit unverfälschte Aufzeichnung der Parameter eines breiten Spektrums menschlicher Bewegungen, von der kleinsten Muskelzuckung bis zum größten Sprung. Zu den wichtigsten Forschungsfragen gehören die Erkennung von Emotionen anhand von Muskelzuckungen, das Verständnis von Körperbewegungen als Indikatoren für Stress und Depressionen sowie die Nutzung von Schlafmustern und Bewegungsanalysen zur verbesserten Erfassung und Überwachung des Gesundheitszustands. EmpkinS hat sich zum Ziel gesetzt, die Patientenversorgung zu revolutionieren, indem es innovative, patientenzentrierte technologische Lösungen erforscht und sich gleichzeitig mit ethischen und sozialen Aspekten befasst, um letztlich die Lebensqualität für alle zu verbessern.

Hab dich! Suchen und Finden im Internet der Dinge
In diesem Video präsentieren wir das „Next Big Thing“ im Bereich der RFID-Technologie. Mithilfe der UHF-RFID-Technik lassen wir alltägliche Gegenstände Teil des Internets der Dinge werden. Unser autonomer Roboter sorgt dann in Bibliotheken und an anderen Orten dafür, dass nichts mehr verloren geht. Außerdem erfahrt Ihr, wofür man unsere RFID-Technologie zukünftig einsetzen kann. In diesem vielseitigen Themengebiet forschen und arbeiten wir beispielsweise in enger und langjähriger Zusammenarbeit mit der Firma MetraLabs, unserem Industriepartner und Spezialisten für autonome Roboter.

Die Abbildung des Unsichtbaren
Dieses Video liefert einen Einblick in das breite Forschungsgebiet der Radarbildgebung. Diese Technologie findet beispielsweise in der Sicherheitstechnik an Flughäfen Einsatz, da sie Bilder von Schichten generieren kann, die für den Menschen nicht sichtbar sind. An der Entwicklung von den heutzutage an Flughäfen sehr gängigen radarbasierten Sicherheitsscannern der Firma Rohde & Schwarz war der LHFT über viele Jahre beteiligt. Am LHFT wollen wir mit dieser Technik noch in andere Richtungen gehen und die Radarsensorik auch in der Medizintechnik einsetzen, um damit z.B. menschliche Bewegungen zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken hochpräzise zu detektieren.

Ist da jemand? Auf der Suche nach außerirdischem Leben
In diesem Video wird gezeigt, wie man mit moderner Radartechnik, die wir am Lehrstuhl entwickeln, ins Innere von Eisschichten blicken kann. Dazu führen wir Expeditionen auf hoch gelegene Gletscher durch, um mit einer Drohne berührungslos Spalten oder wasserführende Schichten zu detektieren. Dabei wollen wir nicht nur Erkenntnisse über die Gletscher unserer Erde gewinnen, sondern das Potenzial der Technologie für zukünftige Raumfahrtmissionen aufzeigen, um flüssiges Wasser und damit vielleicht sogar außerirdisches Leben in unserem Sonnensystem nachzuweisen. In diesem vielseitigen Themengebiet forschen und arbeiten wir in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Wie sehen autonome Autos die Welt?
In diesem Video wird der Frage auf den Grund gegangen, wie autonome Autos die Welt sehen. Mit Kameras, Laserscannern sowie speziellen Radaren, die wir am Lehrstuhl entwickeln, können Objekte und Hindernisse in der Fahrzeugumgebung detektiert und interpretiert werden. Das somit gewonnene Umgebungsverständnis ist ein Schritt auf dem Weg zum vollständig autonomen Fahren. In diesem vielseitigen Themengebiet forschen und arbeiten wir in enger und langjähriger Zusammenarbeit mit namhaften Automobilherstellern und Hightech-Automobilzulieferern.