Die elektromagnetische Transformation, auch optische Transformation genannt, ist eine mathematische Methode, die zur Entwicklung oder Optimierung von passiven HF-Komponenten eingesetzt werden kann. Sie ist ein Entwurfswerkzeug, mit dem die Ausbreitung von EM-Wellen durch Verzerrung des Raumes geziel...
Elektromagnetische Bandlückenstrukturen (EBG) sind künstliche Strukturen, die dazu dienen, die Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen in einem bestimmten Frequenzbereich zu blockieren. Sie lassen sich beispielsweise in der Hochfrequenztechnik zum führen von Elektromagnetischer Wellen einsetzen. ...
Phase-Coded FMCW (PC-FMCW) ist eine neue Methode zur kodierung von FMCW-Signal um Daten mit dem Radarsignal zu senden. Diese Methode kann z.B. zur Kommunikation zwischen einem unbemannten Helicopter und der Basis-Station eingesetzt werden, um eine voll autonome Landung zu ermöglichen. Einen Algorith...
Ein Digitaler Zwilling ist ein exaktes Modell eines physikalischen Objekts, welches das Objekt möglichst genau beschreibt und außerdem Vorhersagen über das Verhalten des Objekts zulässt. Dieses Konzept wurde ursprünglich von NASA entwickelt, um ein Raumschiff im Weltall zu überwachen.
Am LHFT wir...
Faseroptische Temperatur- und Dehnungssensoren sind durch ihre Robustheit und EMV-Verträglichkeit für viele Mess-Anwendungen vorteilhaft, zum Beispiel bei der Energiegewinnung in Kraftwerken oder Generatoren.
Hierbei forscht die Photonik-Gruppe am LHFT an einem optischen Messsystem, welches die t...
Die Welt vernetzt sich immer mehr und stetig wachsende Datenmengen bringen die Kommunikationsnetze an ihre Grenzen. Neue Konzepte für 5.5G oder 6G sehen den Einsatz von Frequenzen ≥30 GHz vor. In der industriellen Fertigung ist man dabei von der Pachtantenne abgerückt und verwendet in der nächsten G...
Die Welt vernetzt sich immer mehr und stetig wachsende Datenmengen bringen die Kommunikationsnetze an ihre Grenzen. Neue Konzepte für 5.5G oder 6G sehen den Einsatz von Frequenzen ≥30 GHz vor. Die Techniken von MIMO oder MU-MIMO erfordern es zudem, dass eine Vielzahl von Antennen zu einem Array zusa...
Essentiell für alle Radarsysteme sind die Antennen. Hierbei gibt es jedoch eine große Vielfalt an möglichen Typen mit verschiedenen Charakteristika. Für neue Anwendungsfelder (Autonomes Fahren, Kollision Detection) in der Automobilindustrie ist es von Vorteil möglichst das gesamte Umfeld ”beleuchten...
Im Anwendungsfeld der Objekterkennung oder im Radarimaging gewinnen das mm und sub-mm Frequenzen immer mehr an Bedeutung. Antennen mit einem hohen Antennengewinn nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein. Der übliche Weg Antennen mittels lithographischer Verfahren auf Leiterplatte zu belichten, sog. Patc...
Ein Intersatellitelink ist eine bidirektionale Verbindung zwischen Satelliten. Über diese Verbindung tauschen Satelliten der gleichen Umlaufbahnen untereinander Informationen und Daten aus. Hierzu werden üblicherweise Hornantennenarrays eingesetzt, welche aus mehreren zusammengeschalteten hohlleiter...
Wichtig für alle Radarsysteme sind die Antennen, hierbei gibt es jedoch eine große Vielfalt an möglichen Typen mit verschiedenen Charakteristika. Für neue Konzepte (Autonomes Fahren, Kollision Detection) in der Automobilwelt ist es von von Vorteil möglichst das gesamte Umfeld beleuchten zu können. D...
Thema: Charakterisierung und systemtheoretische Beschreibung eines Pseudo Random Noise Sequential Sampling Primärradars
Der LHFT entwickelt derzeit ein Pseudo Random Noise Sequential Sampling Primärradar, das als Technologiedemonstrator für eine mögliche Raumfahrtmission zum Jupitermond E...
Neben der elektrischen Leitfähigkeit ist die Beschaffenheit der Metallbeschichtung für das Hochfrequenzverhalten von HF-Komponenten von großer Bedeutung. Insbesondere bei sehr hohen Frequenzen hat die Oberflächenrauhigkeit des Metalls entscheidenden Einfluss auf die Leitungsverluste und die inner...
Die Übertragungseigenschaften passiver HF-Komponenten werden neben der Leitfähigkeit maßgeblich durch die Beschaffenheit der Leiteroberflächen beeinflusst. Bei hohen Frequenzen kann der Einfluss der Oberflächenrauheit auf die Verluste und innere Induktivität mit dem Gradientenmodell vorhergesagt wer...